Ausbildungscurriculum: Intercultural Business Coach
- für Personaler, Projektleiter, Führungskräfte und Expatriats –
Die Ausbildung zum Intercultural Business Coach (ICC) ist eine innovative interkulturelle Coachausbildung, die das Erlernen der Coachingkompetenz in Verbindung mit unterschiedlichen kulturellen Werten und Religionen setzt.
Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer,
|
In der heutigen globalen Wirtschaftswelt gewinnen kulturelle Unterschiede, die dem Denken und Handeln der Teammitglieder zugrunde liegen, immer mehr an Bedeutung. Sie sind ausschlaggebend für den Erfolg eines gemeinsamen Projektes und die Zusammenarbeit im Allgemeinen.
Ausbildungsziel und Ihr Nutzen:
Als Führungskraft von internationalen Teams, als Projektleiter oder als Expatriat, der vor seinem Auslandsauftrag steht, werden Sie in diesem Curriculum Wege erlernen, wie Sie ihre Mitarbeiter wirklich dort abholen, wo diese stehen und wie Sie diese für Wachstum und Veränderung befähigen können. Die Anpassung der Coachhaltung an die individuellen kulturellen Werte Ihrer Mitarbeiter gibt Ihnen die Gelegenheit, Coaching als wirkungsvolles Instrument der modernen Mitarbeiterführung auch in anderen Kulturkreisen tatsächlich und nachhaltig anzuwenden. Sie werden in der Lage sein, sowohl Einzelcoachingprozesse als auch Team- beziehungsweise Gruppencoachings im internationalen Kontext erfolgreich durchzuführen.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die international besetzte Teams in Deutschland leiten
Projektleiter von internationalen Teams
Expatriates
Inhalt:
Das Curriculum besteht aus fünf Modulen. Die Ausbildung ist praxisorientiert.
Modul 1:
Business Coach Grundkurs: Coaching als Führungsinstrument
ACHTUNG! Auch einzel buchbar!
Dauer: | 1 x 3 Tage |
Inhalt: | |
|
|
Termine: | auf Anfrage
Jeweils Mittwoch + Donnerstag von 10.00 -18.00 Uhr und Freitag von 10.00 – 16.00 Uhr |
Kosten: | 1.390 Euro zzgl. Verpflegungspauschale Euro 35,00/Tag zzgl. ges. MwSt. |
Module 2-4:
Basisausbildung – Intercultural Business Coach
Dauer: | 3 x 3 Tage + 2 x 30 Min Telefon Coaching mit Ausbilderin / Head Coach |
Inhalt: | |
Mögliche Kulturschwerpunkte sind: |
|
Termine: | |
Modul 2: | auf Anfrage |
Modul 3: | auf Anfrage |
Modul 4: | auf Anfrage |
Kosten: | 4.480 Euro zzgl. Verpflegungspauschale von Euro 35,00 pro Ausbildungstag und zuzüglich gesetzlicher MwSt. |
Modul 5:
Zertifizierungstag
Dauer: | 1 Tag |
Inhalt: | Zertifizierung sabeconsult® Coaching / Live Coaching mit internationalen Coachees |
Termin: | auf Anfrage |
Kosten: | 440 Euro zzgl. Verpflegungspauschale von Euro 35,00 zzgl. ges. MwSt. |
Wichtiges:
- Die Ausbildung findet in deutscher Sprache statt. Auf Nachfrage kann eine englisch sprachige Gruppe gebildet werden.
- Bei Buchung des gesamten Curriculums zahlen Sie einen Spezial-Gesamtpreis in Höhe von Euro 5.850.
- Das Modul 1 und die Module 2-4 sind individuell buchbar. Die Teilnahme an den Modulen 2-4 und Modul 5 erfordert die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 oder den Nachweis über den Abschluss einer Coachingausbildung.
Wo stehen Sie?
Stecken Sie, persönlich, zurzeit fest? Oder:
- Wünschen Sie sich eine externe Gesprächspartnerin, die Ihnen wertungsfrei zuhört? Sie dort abholt, wo Sie stehen?
- Wünschen Sie sich ein Feedback jenseits „Ihres Systems“, des bestehenden Denkens? Jenseits von Familie oder Freunde? ( die ohnehin oft bereits überstrapaziert, und „im System“ sind)
- Fragen Sie sich vielleicht auch „War das schon alles?“
Gerne können Sie mich anrufen und wir führen ein erstes, unverbindliches Kennenlerngespräch miteinander.
Anregungen und häufig angetroffene Themen:
Visionen umsetzen, Krisen bewältigen, Eigenverantwortung und Wirkungsfeld erweitern, Mitarbeiter zum Wachstum befähigen
oder mentaler Beeinflussung durch aktuelle Wirtschafts- und Lebenssituation
Wo stehe ich derzeit mit meiner eigenen Balance zwischen Beruf und Privatleben, Erfolg und Gesundheit, meinen persönlichen Werten/Zielen und der Realität?
Den bisherigen Lebensabschnitt kraftvoll abschließen und mit „leichtem, angenehmen Gepäck“ den neuen Berufs- und Lebensabschnitt beginnen
gegenüber Stakeholders, wie Aufsichtsrat, Banken, Investoren